Die pflegimuri bietet eine breite Palette an Therapien und Dienstleistungen unter einem Dach an. Für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch bedeutender ist, dass es in der pflegimuri den typischen Heimalltag wo immer möglich nicht mehr gibt. Dafür das ganz normale Leben: Sei es in Bezug auf Essenszeiten, Wünsche an die Freizeitgestaltung, Bildung, Begegnung, Bewegung.

Therapien und Dienste

Ärztlicher Dienst

Die pflegimuri arbeitet seit Jahrzehnten eng mit dem Spital Muri zusammen. Ziel ist eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die medizinische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Erstversorgung in Notfallsituationen wird durch das im Spital Muri angestellte Ärzteteam des Ambulatorium Löwen unter der Leitung von Dr. med. Janet Weber, Leitende Ärztin Medizin, sichergestellt. Dr. med. Janet Weber wird bei der ärztlichen Betreuung von Andrea Käppeli, Pflegeexpertin APN, Jonas Mächler, Pflegeexperte APN in Ausbildung, und einer vierteljährlich wechselnden Assistenzärztin oder einem Assistenzarzt unterstützt.

Der Notfalldienst in der Nacht und am Wochenende wird durch die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte des Spitals Muri sichergestellt. Auf diese Weise ist eine optimale geriatrische Versorgung rund um die Uhr gewährleistet.

Den gerontopsychiatrischen Bereich der pflegimuri betreut Dr. med. Wilma Girtler, Oberärztin im Konsiliar- und Liaisondienst der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG). Als Spezialistin an der Schnittstelle zwischen Allgemeinmedizin und Psychiatrie steht sie in engem Austausch mit dem Team um Dr. med. Janet Weber und ist einmal wöchentlich vor Ort, um die Bewohnerinnen und Bewohner zu betreuen.

Therapien und Aktivierung

Die Therapien werden von qualifizierten Physio- und Ergotherapeutinnen und Fachfrauen Aktivierung durchgeführt. Entsprechend den Grundsätzen der zeitgemässen geriatrischen Rehabilitation haben alle Therapien zum Ziel, die Bewohnerinnen und Bewohner anhand gemeinsam definierter Ziele zur selbstbestimmten Gestaltung ihres Lebens zu befähigen.

Die Aktivierungstherapie findet in Gruppen und Einzelsituationen statt. Die Teilnehmenden können entsprechend ihrer Interessen, Fähigkeiten und Wünsche an Angeboten der Alltags- und Lebensgestaltung teilnehmen. Sei es auf der Wohngruppe, in Erzählrunden, im Chor, draussen im Garten, beim Kochen oder bei handwerklichen Tätigkeiten.

Die Physio- und Ergotherapie wird ärztlich verordnet und durch Mitarbeitende der aarReha erbracht. Die Physiotherapie hat Schmerzfreiheit in der Bewegung und eine grösstmögliche Mobilität zum Ziel. Die Ergotherapie unterstützt hin zur maximalen Handlungsfähigkeit im Alltag.

Alltagsgestaltung

Vital und schön. Die pflegimuri unterhält regen Kontakt zur Bevölkerung und zu den Vereinen im kulturell vielfältigen Klosterdorf. Das Restaurant benedikt der pflegimuri, der Pflegipark mit dem Fürstabtgarten, der Pro-Specie-Rara-Garten, die Kindertagesstätte Wichtelburg oder der Abenteuerspielplatz «Wildi Wichtel» schaffen generationenübergreifende Begegnungsmöglichkeiten. Zahlreiche Aktivitäten tagsüber, abends und an den Wochenenden halten die Bewohnerinnen und Bewohner der pflegimuri vital. Weil ein adrettes Aussehen Freude schenkt, kann sowohl der Coiffeur als auch die Podologie im Haus besucht werden.

Team der Seelsorge

Simon Meier (im Bild)
Römisch-katholischer Seelsorger
056 675 92 63
simon.meier@pflegimuri.ch

Maria Trost
Reformierte Seelsorgerin
079 484 86 58
maria.trost@pflegimuri.ch

Seelsorge

Sorgfalt und Respekt. Simon Meier von der römisch-katholischen Kirche und Maria Trost, Sozialdiakonin und Laienpredigerin in der reformierten Kirchgemeinde Bremgarten-Mutschellen, bilden das Seelsorgeteam der pflegimuri.

Ungeachtet der Glaubensauffassung begegnen sie allen Menschen in der pflegimuri mit Sorgfalt und Respekt. Sie sind offen für die Anliegen der Bewohnerinnen, Bewohner, Angehörigen und Mitarbeitenden. Mit Zeit und Zuwendung sind sie im Alltag auf allen Wohnbereichen der pflegimuri präsent. Ebenso stehen sie Betroffenen in Krisen, im Sterbeprozess und in Trauer bei.

Gottesdienste für die Bewohnerinnen und Bewohner werden regelmässig angeboten.